Chemiefreie Reinigung mit Micro-Trockendampf: Wie Hotels mit Green Cleaning von mct greenclean Schweiz GmbH Arbeitsprozesse optimieren, Personal entlasten und Kosten senken – national verwurzelt, international erfolgreich.
Das Hotel La Couronne in Solothurn ist für die Barockstadt identitätsstiftend. Es zeigt, dass ein Beherbergungsbetrieb ein bedeutender Faktor für das Gesellschaftsleben einer Stadt sein kann. Das klassische Angebot des Hauses würdigt dabei seine Geschichte und überzeugt mit einer frischen Interpretation.
Während das Gesundheitswesen boomt, gerät das Gastgewerbe unter Druck: Weniger Beschäftigte, sinkender Frauenanteil und tiefe Löhne prägen die Branche. Der Strukturwandel verändert nicht nur den Arbeitsmarkt, sondern auch die Zukunft der Schweizer Hotellerie.
Mit einem symbolischen Spatenstich haben am 7. November die Umbauarbeiten im historischen Hotel Scaletta begonnen. Die Stiftung Scaletta verfolgt ein ambitioniertes Ziel: Die Wiederbelebung eines Engadiner Kulturguts mit Zukunft.
Trotz moderatem Anstieg beim RevPAR treibt Hyatt im dritten Quartal die globale Expansion mit zweistelligem Zimmerwachstum und neuen Partnerschaften voran. Auch der bereinigte Gewinn und das EBITDA entwickelten sich positiv.
Die Wahl des passenden Betriebsmodells ist eine zentrale strategische Entscheidung in der Hotellerie. Sie bestimmt Ausrichtung, Chancen, Risiken und Handlungsspielraum.
Während ihres Auslandsseminars setzten Studierende der Höheren Fachschule für Tourismus Thun in Sri Lanka Projekte zur nachhaltigen Entwicklung von vier Nationalparks um und vertieften dabei ihr Wissen in Tourismusmanagement, Kultur und interkultureller Zusammenarbeit.
Die Schweizer Bergbahnen haben in der Sommersaison 2025 deutlich mehr Gäste befördert als im Vorjahr. Alle Regionen können mit einem Plus gegenüber dem Vorjahr abschliessen.
Mit einer neuen Winterkampagne bricht die Ferienregion Engadin Samnaun Val Müstair mit klassischen Klischees. Drei markante Persönlichkeiten zeigen mit Charme, wie unterschiedlich die drei Täler sind und was sie verbindet.
Mit dem Programm «Vor unserer Tür» wollen Gemeinden im Berner Seeland neue Erholungsräume schaffen und bestehende besser vernetzen. Das gemeinsame Vorhaben stärkt die regionale Zusammenarbeit und fördert ökologisch wertvolle Freiräume.
73 Prozent der Schweizer verbringen ihre nächsten Winterferien in der Schweiz. Besonders beliebt sind alpine Regionen wie das Engadin oder das Wallis. Gesucht werden Chalets und Ferienwohnungen, die Ruhe, Natur und gemeinsame Zeit ermöglichen.
Die Hotels im Kanton Zug registrieren in den ersten drei Quartalen eine deutliche Zunahme der Logiernächte. Besonders der Sommer brachte starke Wachstumsimpulse.
Der Kanton Zürich, die Städte Zürich und Winterthur sowie der Verein Reffnet unterstützen das Projekt «Food Save Zürich», das ab 2026 in der Gastronomie vermeidbare Lebensmittelabfälle erfassen und reduzieren will.
Die Schweizer Beherbergungs- und Gastronomiebranche verhandelt erstmals seit 2017 wieder über den Landes-Gesamtarbeitsvertrag (L-GAV). Der Vertrag soll einer Branche im Wandel angepasst werden.
Das Restaurant Da Fortunat der EHL Passugg trägt zwei Bio Cuisine Sterne. Die Chefs Alfred Zuberbühler und Dennis Thiem erklären, wieso sie in Küche und Keller auf Nachhaltigkeit setzen.
Mit dem Winterrestaurant «La Petite Suisse» erweitert das Hotel Grand Beau-Rivage in Interlaken sein gastronomisches Angebot. Die Neueröffnung steht exemplarisch für die strategische Weiterentwicklung des Traditionsbetriebs.
Zürich verfolgt in der städtischen Gastronomie ein klares Modell: Die Stadt vermietet ihre Lokale, die Betreiber bringen das Konzept.
Die Ermittlungen zum Brand des Bergrestaurants Botta auf Glacier 3000 sind abgeschlossen. Ein nicht gelöschter Fonduekocher war Auslöser des Feuers.
Stephan Amsler und Isabella Scheuermann übernehmen die Leitung des Ameron Davos Swiss Mountain Resort. Das Ehepaar folgt auf Mathias Weigmann und Tamara Henderson und startet pünktlich zum zehnten…
Früher war er Managing Partner bei Jung von Matt. Jetzt übernimmt Thomas Steiner bei Get Local die Funktion des Managing Director und Geschäftsführers Schweiz. Mit neuen Vertriebspartnerschaften will…
Das Meisser Resort geht in neue Hände über: Valeria Walther und Lukas Müller übernehmen Mitte Dezember die Direktion des traditionsreichen Meisser Resorts im Unterengadin.
Die Innenausbauspezialistin Beck Konzept AG im luzernischen Buttisholz ordnet die Führung neu: Nach dem Austritt von Roland Walker leiten Jeannine Müller und Christoph Bucher das Unternehmen als Duo.
Der Verwaltungsrat der Sportzentrum Grindelwald AG hat Sebastian Stock per 1. Januar 2026 zum neuen Geschäftsführer ernannt. Er folgt auf Andreas Kräutl, der freigestellt wurde.
Zermatt Tourismus erweitert seine Geschäftsleitung um eine strategische Position zur Förderung von Tourismusakzeptanz und -kultur. Der gebürtige Zermatter David Taugwalder übernimmt die neue Rolle ab…
Louis Holtfreter wird neuer Gastgeber auf der Schynige Platte und auf der Winteregg. Unterstützt wird er von Armin Baumgartner als Senior Adviser. Auf der Winteregg startet Holtfreter bereits im…
Christophe Rouiller übernimmt am 1. November die Leitung des Hotel Glockenhof Zürich. Der Stiftungsrat wählte den erfahrenen Hoteldirektor als Nachfolger von Matthias Sutter, der nach 26 Jahren in den…
Beim 5. Digital Competence Circle von Discover.swiss diskutierten Touristikerinnen und Touristiker in Zürich, wie Daten, Vertrauen und Kooperation den digitalen Wandel in der Branche voranbringen können.
Stephan Amsler und Isabella Scheuermann übernehmen die Leitung des Ameron Davos Swiss Mountain Resort. Das Ehepaar folgt auf Mathias Weigmann und Tamara Henderson und startet pünktlich zum zehnten Jubiläum des 4-Stern-Superior-Hauses in eine neue Wintersaison.
Am 6. November feierte das Zurich Convention Bureau mit 300 Gästen das fünfjährige Bestehen der Zürich MICE Days. Der Anlass hat sich als bedeutende Plattform für Austausch und Inspiration in der regionalen Eventszene etabliert.
Sie möchten ein Hotel oder Restaurant kaufen oder pachten, oder suchen Sie eine passende Immobilie? – Platzieren Sie hier Ihre Anzeige oder Suche.
Über 100 Touristikerinnen und Touristiker trafen sich zum 23. Managementseminar des VSTM. Im Zentrum standen die Fragen, wie touristisches Wachstum verantwortungsvoll gesteuert werden kann und welche strategische Rolle Kommunikation künftig spielt.
Am Zentralschweizer Tourismustag 2025 diskutierte die Branche über neue Formen der Mobilität. Der Anlass zeigte, wie sich Tourismus, Verkehr und Technologie künftig verzahnen.
Neue Prämien für Betriebe und mehr Chancen für Quereinsteiger: Das L-GAV-Weiterbildungsprojekt 2026 stärkt die Branche und bekämpft den Fachkräftemangel, sagt Jonas Schmid, Leiter Subventionen bei Hotel & Gastro Formation Schweiz in Weggis.
Die Wahl des passenden Betriebsmodells ist eine zentrale strategische Entscheidung in der Hotellerie. Sie bestimmt Ausrichtung, Chancen, Risiken und Handlungsspielraum.
Digitalisierung bestimmt heute, welche Betriebe effizient arbeiten, Gästeerwartungen erfüllen und wettbewerbsfähig bleiben. Von E-ID über Chatbots bis Self-Check-in: Die Umsetzung ist herausfordernd, die Erwartungen hoch, die Risiken real. Das Dossier beleuchtet Chancen und Stolpersteine, zeigt praxisnahe Beispiele und ordnet ein, wo die Branche steht.
Dieses Dossier beleuchtet, wie wir kommunizieren – intern im Team, extern mit Gästen, medial in der Öffentlichkeit und untereinander im Alltag. Es zeigt, welche Rolle Körpersprache, Zuhören sowie Vertrauen spielen und wie KI neue Möglichkeiten eröffnet, ohne die zwischenmenschliche Nähe zu ersetzen.
Was trägt, wenn sich alles verändert? In den Bergregionen treffen touristische Entwicklung, gesellschaftlicher Wandel, Klimadynamik und die Kraft der Natur aufeinander. Ein empfindliches Gefüge aus Landschaft, Tradition und Nutzung steht unter Druck. Dieses Dossier beleuchtet, wie Bestand gesichert, Innovation gefördert und Zukunft verantwortungsvoll gestaltet werden kann.
Gut ausgebildete Fachkräfte sind das Rückgrat der Hospitality-Branche. Zwischen Fachkräftemangel, neuen Gästebedürfnissen und digitalem Wandel braucht es neue Konzepte, starke Partnerschaften und echten Bildungswillen.
Wie entsteht ein unvergessliches Erlebnis? Oft nicht nur durch Worte oder Bilder, sondern auch dank Düften, Texturen und Klängen. Ein Dossier über die Magie der kleinen Wahrnehmungen.
Strategie ist der Kompass, Kultur der Weg