Der Career Day bringt Nachwuchskräfte und Betriebe zusammen – die Chance, für Arbeitgeber, sich zu positionieren. Jetzt letzten Ausstellerplatz sichern und mit der Zukunft connecten.
Neu unterstützt GastroSuisse den HotellerieSuisse Career Day als Patronatspartner und erweitert das Netzwerk um gastronomische Betriebe.
> Hier geht es zur Anmeldung
Cross-Selling leicht gemacht: Mit dem neuen e-guma Produktshop steigern Tourismusbetriebe ihren Umsatz direkt beim Gutscheinverkauf. Das Art Deco Hotel Montana setzt erfolgreich auf das Zusatzangebot von e-guma und berichtet von seinen positiven Erfahrungen.
Die Schweizer Beherbergungsbetriebe ziehen eine mehrheitlich positive Bilanz der Wintersaison 2024/25. Der Blick nach vorn bleibt jedoch verhalten: Steigende Kosten, Fachkräftemangel und geopolitische Spannungen dämpfen die Erwartungen an die kommende Sommersaison.
Die Übernachtungszahlen in der Schweiz sind im April Vergleich zum Vorjahr um 4 Prozent gestiegen - dank ausländischer Gäste und der Feiertage.
Die Doldenhornhütte oberhalb von Kandersteg wird umfassend saniert. Die Bauarbeiten starten am 26. Mai, die Wiedereröffnung ist für Juni 2026 geplant.
Die Orascom Development Egypt, die mit dem The Chedi Andermatt auch ein Hotel in der Schweiz betreibt, vermeldet im ersten Quartal 2025 einen deutlichen Gewinn im Hotelgeschäft.
Franz-Xaver Leonhardt, Präsident von HotellerieSuisse Basel und Region, erlebt das Eurovision-Fieber hautnah – zwischen Begeisterung für den Grossanlass und leer gebliebenen Hotelzimmern. Die Lektion für alle: Flexibilität ist gefragt, wenn sich eine ganze Stadt in eine Bühne verwandelt.
Der Bundesrat geht nicht auf die parlamentarischen Forderungen nach einer Öffnung des Förderperimeters und einem Impulsprogramm für nachhaltige Sanierungen von Betrieben im alpinen Raum ein. Die Branche reagiert enttäuscht.
Die Flughafen Zürich AG übernimmt das zwölfstöckige Radisson-Blu-Gebäude für rund 155 Millionen Franken von der bisherigen Eigentümerin Al Maha Real Estate und sichert sich damit die vollständige Kontrolle über den zentral gelegenen Hotel- und Bürokomplex.
An der 122. Generalversammlung blickt Chur Tourismus auf ein erfolgreiches Jahr zurück und stellt gleichzeitig die Weichen für eine zukunftsorientierte Tourismusstrategie.
Die Annahme der Volksinitiative «Keine 10-Millionen-Schweiz» könnte das Ende der Personenfreizügigkeit mit der EU bedeuten – mit weitreichenden Folgen für den Tourismus: steigende Preise, geringere Servicequalität und weniger Innovation.
Schweiz Tourismus nutzt mit dem «Tourismus-Briefing» und dem «Point Touristique» zwei Kurzpodcasts, um regelmässig über aktuelle touristische Angebote zu informieren. Markus Tschannen erklärt, wie er das Format entwickelt hat – und weshalb Podcasts auch für Hotels interessant sind.
Erstmals weltweit kommt auf einem Passagierschiff Solartreibstoff zum Einsatz: Die Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees hat das Dampfschiff «Gallia» mit Solar-Diesel von Synhelion betankt.
An der Generalversammlung von Nidwalden Tourismus in Emmetten standen die Wahlen im Zentrum: Bruno Christen übernimmt das Präsidium, Beatrice Zimmermann wird Vizepräsidentin. Neu im Vorstand: Andres Lietha vom Culinarium Alpinum in Stans.
2024 sorgten US-Gäste für Rekordzahlen. Doch Donald Trumps Kurswechsel birgt Risiken: Ein starker Franken und wirtschaftliche Unsicherheit bremsen die Nachfrage.
Gäste aus den USA generierten im Rekordjahr 2024 rund 3,5 Millionen Logiernächte. Sollte US-Präsident Trump seine Präsidentschaft im Stil der ersten Monate weiterführen, wird dies nicht ohne Auswirkungen auf den Schweizer Tourismus bleiben. Die negativen Folgen dürften dabei leider überwiegen. Befürchtungen werden nicht immer wahr. So blieb ein Rückgang von US-Gästen im Nachgang zum russischen Überfall auf die Ukraine glücklicherweise aus. Im Gegenteil. Sie sind mittlerweile die zweitgrösste…
Die geopolitischen Spannungen und konjunkturellen Sorgen, ausgelöst durch Trump 2.0, sind gross. Noch haben sie keinen Einfluss auf das Reiseverhalten der US-Amerikaner. Doch Reiseunternehmen beobachten ein vorsichtigeres Buchungsverhalten.
Kanadierinnen und Kanadier schätzen erlebbare Regionalität, echte Begegnungen und kompakte Städte – ideale Voraussetzungen, um die Schweiz als Reiseziel mit Charakter erfolgreich zu positionieren.
Grüezi aus Toronto – wo der Frühling kaum zwei Wochen dauert und Schneestürme bis Ende April dazugehören. Heute Morgen trank ich meinen Kaffee noch in Eiseskälte und Schneegestöber, heute Nachmittag geniesse ich bereits Frühling bei «warmen» acht Grad. Kanada ist ein Land der Extreme: riesig, vielfältig, beeindruckend. Hier habe ich, Oliver Weibel, seit Oktober 2022 die Verantwortung für geschicktes Schweizer Tourismusmarketing. Und nun zu den Dimensionen meiner Wirkungsstätte: einmal quer…
Die Sozialpartner im Gastgewerbe haben sich auf die Mindestlöhne 2026 und 2027 geeinigt. Sie werden an die Teuerung angepasst. HotellerieSuisse begrüsst die Einigung. Neuverhandlungen über den L-GAV starten im vierten Quartal 2025.
Mit der Brasserie Vico erweitert das Hotel Schweizerhof Luzern sein gastronomisches Angebot. Das neue Restaurant mit französischer Ausrichtung setzt auf modernes Design, regionale Produkte und ein umfassendes Weinangebot.
Die Vereinigung «Les Grandes Tables Suisses» nimmt im Rahmen ihrer Generalversammlung in Andermatt zehn neue Mitglieder auf – darunter mit Noémie Bernard auch eine Spitzenköchin.
Die Wyniger Gruppe und die Stiftung Schweizer Tafel gehen eine langfristige Kooperation ein, um gemeinsam Lebensmittelverschwendung zu bekämpfen und armutsbetroffene Menschen in der Schweiz zu unterstützen.
Gutes Design allein reicht nicht: Patrick Dietrich, Direktor Hotels Waldhaus Sils, plädiert für mehr Aufmerksamkeit auf Akustik und Raumklima – schon bei der Planung von Hotelräumen.
Ein marktgerechtes Konzept gilt als vielversprechender Ansatz für den wirtschaftlichen Erfolg in der Gastronomie – entscheidend ist die Nachfrage vor Ort. Doch wie findet man heraus, wie der «eigene» Markt tickt und was gefragt ist?
Die Generalversammlung der Uri Tourismus AG wählt Petra Muheim Quick zur neuen Verwaltungsratspräsidentin. Die Nachfolgerin von Markus Züst übernimmt in einer Phase der strategischen Neuausrichtung.
Artemis Truffer nimmt neu Einsitz im Vorstand von Graubünden Ferien. Sie folgt auf Eliane Bernasocchi-Volken. Der Tourismusverband zieht an der Generalversammlung eine positive Jahresbilanz.
Anfang April hat Jens Schmitz die Position als Vice President Marketing bei der Dorint Hotelgruppe übernommen. Der 44-Jährige soll die Markenstrategien der drei Dorint-Marken gezielt weiterentwickeln.
Die Mitgliederversammlung von Fairunterwegs hat Luisa Helena Ehrenzeller und Florian Eggli neu in den Vorstand gewählt. Beide verfügen über ausgewiesene Erfahrung in Tourismuslehre und -praxis.
Tina Boetsch und Peder Caviezel stossen neu zum Verwaltungsrat der Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG. Sie folgen auf Viktor Glaser und Fadri Riatsch.
Per Anfang Mai hat Peter Staub den Posten als CEO der Bergbahnen Flumserberg AG übernommen. Er tritt die Nachfolge von Mario Bislin an.
Seit Januar ist Frederik Ohlms neuer Küchenchef in der «Kartause Ittingen». Der erfahrene Koch verfolgt ein nachhaltiges, ganzheitliches Konzept mit Fokus auf respektvollen Umgang mit Produkten und…
Seit Mai ergänzt Stefan Linder der Schweizer Berghilfe Stiftungsrat. Der 58-Jährige übernimmt das Ehrenamt von Ingrid Deltenre.
Die Generalversammlung der Uri Tourismus AG wählt Petra Muheim Quick zur neuen Verwaltungsratspräsidentin. Die Nachfolgerin von Markus Züst übernimmt in einer Phase der strategischen Neuausrichtung.
Zwei Projekte zur Aufwertung des Schweizer Wanderwegnetzes erhalten den diesjährigen Post-Förderpreis. Die Auszeichnung geht an den Verein Il Risveglio im Puschlav und die Gemeinde Schattenhalb im Haslital – für ihre innovativen Beiträge zu sicheren und naturnahen Wandererlebnissen.
Artemis Truffer nimmt neu Einsitz im Vorstand von Graubünden Ferien. Sie folgt auf Eliane Bernasocchi-Volken. Der Tourismusverband zieht an der Generalversammlung eine positive Jahresbilanz.
Sie möchten ein Hotel oder Restaurant kaufen oder pachten, oder suchen Sie eine passende Immobilie? – Platzieren Sie hier Ihre Anzeige oder Suche.
Nadine Stadelmann ist die neue Küchenchefin im 5-Sterne-Superior-Hotel Villa Honegg in Ennetbürgen. Die 25-Jährige tüftelt aktuell an ihrem Sauerteig, entdeckt die Vorzüge der Brennnessel und liebt das Gefühl von Freiheit – am liebsten in Skandinavien.
An der Generalversammlung im Hotel The Dolder Grand positioniert sich das Alumni-Netzwerk der Hotelfachschule Zürich neu und präsentiert einen neuen Vorstand sowie eine Drei-Jahres-Strategie.
Mit seiner Kreation «At Night All Cats Are Grey» gewinnt André Haueter aus der Cocktailbar zum Türk in Solothurn den Titel «Bester Cocktail der Schweiz 2025». Der Siegerdrink punktete unter anderem mit einer starken Aussage jenseits des Glasrands.
Wie entsteht ein unvergessliches Erlebnis? Oft nicht nur durch Worte oder Bilder, sondern auch dank Düften, Texturen und Klängen. Ein Dossier über die Magie der kleinen Wahrnehmungen.
Nachhaltigkeit, Komfort und Technologie prägen das Reisen der Zukunft. Destinationen, Hotels und Gastronomiebetriebe müssen sich fragen, wie Gäste künftig ankommen und wie sie sich vor Ort bewegen. Welche Mobilitätstrends den Tourismus voranbringen, lesen Sie in unserem Dossier.
153 bedeutende Kongresse fanden 2024 in der Schweiz statt. Rund 20 Prozent der Logiernächte gehen auf das Konto der MICE-Industrie. Einblicke in eine Erfolgsstory.
Ob WEF, Sportmeisterschaften oder renommierte Kulturfestivals – Grossanlässe sind für die Schweiz von grosser touristischer und wirtschaftlicher Bedeutung. 2025 verspricht ein Jahr voller Highlights zu werden, das neue Chancen eröffnet und Herausforderungen mit sich bringt.
Längst hat sich unsere «Nahrungsaufnahme» zum Erlebnis gemausert, das immer neu, immer anders kreiert sein will. Wie lassen sich glückliche Gäste und Unternehmenserfolg vereinbaren? Unser F&B-Dossier liefert ein mögliches Menü.
Die Stiftung Tschumi feiert ihr 75-jähriges Jubiläum und bleibt ein Partner für die Förderung von Talenten in der Hotellerie. Mit Fokus auf Grundausbildung und Talentförderung will sie sichtbarer werden, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.