Digitales Upgrade mit Aussicht: Das Mürren Palace verbindet Tradition mit moderner Technik. Mit blue TV business erleben Gäste Streaming wie daheim – plus Infos, Buchungen und Tipps direkt am Screen und auf dem Handy. Entlastung für das Team ist inklusive.
Das Hotel Marina Lachen stellt die Weichen für die Zukunft: Mit einem umfassenden Bauprojekt und einem Wechsel in der Geschäftsleitung startet der 4-Sterne-Betrieb am Zürich-Obersee in eine neue Ära.
Nachhaltigkeit, Design und Funktionalität stärken die Markenidentität eines Hotels – als Teil eines ganzheitlichen Einrichtungskonzepts jenseits von Greenwashing.
Im neu eröffneten Quell Spa des Appenzeller Huus steht der «L3 – Long Lasting Lifestyle Circle» im Mittelpunkt. Das Konzept zur Förderung von Regeneration und Vitalität wurde bereits mit dem «SPA Award 2025» ausgezeichnet.
Lernende der Zürich City Hotels haben ein neues kulinarisches Erlebnis entwickelt: das «Restaurant Hopping». Die Initiative ist Teil eines breiteren Engagements zur Förderung von Nachwuchskräften und zur Schaffung attraktiver Zukunftsperspektiven in der Hotellerie.
Vanessa Bay, Geschäftsführerin der Kommunikationsagentur Primcom, erklärt, wie Hotels mit authentischen Geschichten und gezielter Medienarbeit Aufmerksamkeit gewinnen – und warum der persönliche Kontakt dabei unschlagbar bleibt.
Nach Jahren starken Wachstums bei den Gästen aus den USA bleibt die Nachfrage hoch – doch ab nächstem Jahr könnten sich die Rahmenbedingungen ändern. Martin von Moos, Präsident von HotellerieSuisse, sieht die Branche gut aufgestellt, um möglichen Veränderungen im US-Markt ab 2026 zu begegnen.
Mit Einzelmodulen aus dem CAS Tourismus Excellence spricht die Universität Bern gezielt Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger im Tourismus an. Der Fokus liegt auf strategischen Themen wie Digitalisierung, Fachkräftemangel und Klimaanpassung.
Die beiden Influencer Noah Bachofen und Nico Franzoni sind zurück: Schweiz Tourismus schickt das Duo auf eine kulinarische Entdeckungstour entlang der Grand Tour of Switzerland. Den Auftakt macht die Ostschweiz mit Ribelmais, Whisky und einer Portion Humor.
Mit über 118 000 Logiernächten verzeichnet das Oberengadin im Juni einen deutlichen Zuwachs. Insbesondere die Hotels ausserhalb von St. Moritz profitierten. Der späte Pfingsttermin und gutes Wetter beflügelten die Sommersaison.
Mit dem Ersatzneubau der Bergstation Motta Naluns für 22 Millionen Franken setzt Scuol ein klares Zeichen für den Tourismus im Unterengadin.
Trotz des verregneten Julis blicken die Schweizer Bergbahnen auf einen gelungenen Start in die Sommersaison zurück. Von Mai bis Juli stiegen die Ersteintritte dank des starken Frühlings um 9 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Künstliche Intelligenz kann Hotels in Bergregionen entlasten, Effizienz steigern und den Fokus auf echte Gastfreundschaft stärken – wenn sie klug eingesetzt wird und den Menschen ins Zentrum rückt.
Die Digitalisierung prägt den Tourismus – getrieben von globalen Plattformen wie Google, Booking oder Airbnb. Mit dem Aufkommen künstlicher Intelligenz (KI) und neuer Akteure wie Open AI beschleunigt sich dieser Wandel und erfasst zunehmend alle Branchen und Regionen. Automatisierung, KI und smarte Systeme sind längst kein rein urbanes Phänomen mehr. Auch in vielen Bergregionen stellt sich nicht mehr die Frage, ob diese Technologien genutzt werden sollen, sondern wie. Gerade Destinationen, die…
Im multisensorischen Restaurant Eatrenalin im Europa-Park gestalten gleich vier Zwei-Sterne-Köchen ein neues Acht-Gänge-Menü. Mit dabei sind auch zwei Spitzenköche aus der Schweiz: Christian Kuchler und Stefan Heilemann.
Am Thunersee eröffnet das Beatus Wellness- & Spa-Hotel einen Boat Drive-in: Bootsführer können Speisen und Getränke digital bestellen und direkt am Hotelhafen in Merligen abholen ohne das Boot zu verlassen. Ein neues Angebot mit regionalem Fokus.
In Zürich hat mit dem Seam an der Löwenstrasse 29 das erste Kappo-Restaurant der Stadt eröffnet. Der aus Osaka stammende Chefkoch Yusuke Katayama bringt damit eine japanische Essphilosophie in die Limmatstadt.
Ab Winter ergänzt das Widder Hotel Zürich sein kulinarische Angebot mit dem «Soï 28 by Stefan Heilemann» in der Zürcher Altstadt. Sternekoch Heilemann kreiert dazu eine Karte, die sich an asiatischem Street- und Soulfood orientiert.
Sollen Trinkgelder steuer- und abgabefrei sein? Eine Motion von Mitte-Nationalrat Vincent Maitre fordert genau das. Der Bundesrat winkt ab. Mit Folgen für Betriebe und Personal.
Bereits zum vierten Mal haben Zürcher Gastrobetriebe im Juni mit «Klima à la carte» gezeigt, wie vielseitig und genussvoll klimafreundliche Küche sein kann – auch über die Stadtgrenzen hinaus.
Seit Anfang August ist die Führung des Hotel Restaurant La Couronne in Solothurn wieder komplett: Mit Matthias Bargetzi kehrt ein erfahrener Hotelier und gebürtiger Solothurner in seine Heimatstadt…
Nach zehn Jahren als Geschäftsführerin der Tourismus Val Surses Savognin Bivio AG gibt Tanja Amacher Ende Februar 2026 ihre Funktion ab.
Seit diesem Frühling sind Katharina Rapp und Christoph Schröder für Marketing und Vertrieb von «The Chedi Andermatt», dem Radisson Blu Hotel Reussen und den Andermatt Alpine Apartments verantwortlich.…
Christophe De Kepper, Laurence Rochat und Jacques Henchoz verstärken neu das Patronatskomitee des Schweizer Berfhilferates. Gewählt wurden sie vom Stiftungsrat der Schweizer Berghilfe.
Aus dem Maison Bergdorf wird das Chalet Verve: Ab Oktober führen Stefan Otz, Verena Imhof und Simone Wyssen das Boutique-Guesthouse in Matten – mit Slow-Luxury und Co-Gastgeber-Stellen für den…
Nach drei Jahren gibt Karl Wild seine Rolle als Co-Chefredakteur beim Magazin Hotelier ab. Der 77-Jährige will sich neuen Projekten widmen.
Ab Ende Juli übernimmt Reto Zuberbühler die Co-Leitung des Betriebs. Der ausgebildete Hotelmanager war zuletzt für die Gastronomie im Zentrum Schlossmatt verantwortlich.
Die Stadthalle Chur AG setzt für die neue Areon Eventhalle auf einen bekannten Namen aus der Region: Andres Hartmann übernimmt per November die Geschäftsführung und bringt über 20 Jahre Eventerfahrung…
Seit Anfang August ist die Führung des Hotel Restaurant La Couronne in Solothurn wieder komplett: Mit Matthias Bargetzi kehrt ein erfahrener Hotelier und gebürtiger Solothurner in seine Heimatstadt zurück.
Grand Metropolitan Hotels übernimmt die Mehrheit an Private Selection Hotels & Tours. Die Kooperation bleibt eigenständig, profitiert aber neu von einem internationalen Netzwerk und erweiterten Ressourcen.
Das Resort Schloss Rued hat neue operative Leiter: Samuel und Michael Stutz von Gastgeber 3.0 übernehmen das Management des historischen Anwesens im Aargauer Ruedertal.
Sie möchten ein Hotel oder Restaurant kaufen oder pachten, oder suchen Sie eine passende Immobilie? – Platzieren Sie hier Ihre Anzeige oder Suche.
Wechsel im Hotel Schweizerhof Luzern: Hansjürg Michel übernimmt die Leitung Business Development und wird Mitglied der Geschäftsleitung. Der erfahrene Touristiker folgt auf Gian Walker, der das Unternehmen nach sieben Jahren verlässt.
Simon Spiller, neuer General Manager des Grand Resort Bad Ragaz, über seine Vision für den Teilbetrieb «Hof Ragaz», das Aus des Restaurant Igniv von 3-Sterne-Koch Andreas Caminada und seinen allerersten Ferienjob.
Was trägt, wenn sich alles verändert? In den Bergregionen treffen touristische Entwicklung, gesellschaftlicher Wandel, Klimadynamik und die Kraft der Natur aufeinander. Ein empfindliches Gefüge aus Landschaft, Tradition und Nutzung steht unter Druck. Dieses Dossier beleuchtet, wie Bestand gesichert, Innovation gefördert und Zukunft verantwortungsvoll gestaltet werden kann.
Gut ausgebildete Fachkräfte sind das Rückgrat der Hospitality-Branche. Zwischen Fachkräftemangel, neuen Gästebedürfnissen und digitalem Wandel braucht es neue Konzepte, starke Partnerschaften und echten Bildungswillen.
Wie entsteht ein unvergessliches Erlebnis? Oft nicht nur durch Worte oder Bilder, sondern auch dank Düften, Texturen und Klängen. Ein Dossier über die Magie der kleinen Wahrnehmungen.
Nachhaltigkeit, Komfort und Technologie prägen das Reisen der Zukunft. Destinationen, Hotels und Gastronomiebetriebe müssen sich fragen, wie Gäste künftig ankommen und wie sie sich vor Ort bewegen. Welche Mobilitätstrends den Tourismus voranbringen, lesen Sie in unserem Dossier.
153 bedeutende Kongresse fanden 2024 in der Schweiz statt. Rund 20 Prozent der Logiernächte gehen auf das Konto der MICE-Industrie. Einblicke in eine Erfolgsstory.
Ob WEF, Sportmeisterschaften oder renommierte Kulturfestivals – Grossanlässe sind für die Schweiz von grosser touristischer und wirtschaftlicher Bedeutung. 2025 verspricht ein Jahr voller Highlights zu werden, das neue Chancen eröffnet und Herausforderungen mit sich bringt.
Mensch und KI in den Bergdestinationen